







IMPRESSUM DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Impressum nach § 5 ECG und Offenlegung nach § 25 Mediengesetz:
Medieninhaber:
GENOS HEALTH INSTITUTE
Palmengartenstr. 6
60325 Frankfurt / Germany
Tel. +49 (0) 69 900 20 690
welcome@genos-health-institute.com
www.genos-health-institute.com
Unternehmensgegenstand:
Beratung von Patienten zu gesundheitlichen Themen sowie Angebot und Durchführung spezieller Therapiekonzepte aus der biologischen Regenerationsmedizin , angewandten Epigenetik und personalisierten Medizin
Grundlegende Richtung: Zur Verfügungsstellung natürlicher Gesundheitskonzepte unter Anwendung epigenetischer Verfahren
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:
Wenn Sie Verbraucher sind, haben Sie auf der Plattform zur Online-Streitbeilegung der Europäischen Kommission (http://ec.europa.eu/consumers/odr/) die Möglichkeit, außergerichtliche Streitbeilegung durch eine unparteiische Schlichtungsstelle in Anspruch zu nehmen.
Alternative-Streitbeilegung-Gesetz:
Das Institut wird von der alternativen Streitbeilegungsstellen „Online-Streitbeilegung“ (https://webgate.ec.europa.eu/odr) erfasst. Wenn der Vertragspartner ein Verbraucher ist, hat dieser auf den genannten Plattformen die Möglichkeit, außergerichtliche Streitbeilegung durch eine unparteiische Schlichtungsstelle in Anspruch zu nehmen.
Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
1.1 Das GENOS HEALTH INSTITUTE, Palmengartenstr. 6, 60325 Frankfurt Deutschland, (im Folgenden kurz: GHI genannt), ist eine Gemeinschaft Bürgerlichen Rechts (GBR) und eine Praxiseinrichtung in Zusammenarbeit mit dem Akupunkturzentrum Frankfurt unter der Leitung von Herrn Boris Dinjus. Es werden sowohl online Beratungen durch telemedizinische Konsultation via Bildschirm sowie medizinische Konsultationen vor Ort angeboten.
Zu diesem Zweck speichert und verarbeitet GHI Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich gemäß den einschlägigen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des deutschen Datenschutzgesetzes (DSG).
2. Gespeicherte Daten
2.1 GHI speichert und verarbeitet folgende personenbezogene Daten:
2.1.1 Server-Log-Files: Zur Optimierung der Nutzung der Webseite hinsichtlich System-Performance und Benutzerfreundlichkeit für den Nutzer sowie Bereitstellung von nützlichen Informationen über die Angebote von GHI erhebt und speichert der Provider der Webseite automatisch Informationen in so genannten „Server-Log-Files“, die der Browser des Nutzers automatisch an GHI übermittelt. Davon umfasst sind Internet-Protokoll Adresse (IP-Adresse), Browser, Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer URL, der benutzte Internet Service Provider sowie Datum und Uhrzeit. Es erfolgt keine Verbindung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen. GHI behält sich im Falle von konkreten Anhaltspunkten für eine rechtswidrige Nutzung ausdrücklich die nachträgliche Überprüfung dieser Daten vor.
2.1.2 www.genos-health-institute.com: GHI erfasst personenbezogene Daten, die der Benutzer im Zuge seiner Registrierung für ein Konto, sowie der Buchung einer Konsultation bzw. Beratung oder für die Teilnahme an einem Webinar/ Fortbildung eingibt (etwa Name, Adressdaten, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Passwort). Zusätzlich erfasst GHI im Falle von Buchungen und Bezahlungen bestimmte personenbezogene Daten aus externen Quellen, wie anonymisierte Kreditkarteninformationen (Transaction-ID). GHI verarbeitet diese Daten, um die Buchung durchzuführen und zu verrechnen. Sämtliche gebuchten Konsultationen, Beratungen oder Teilnahme an Webinaren werden gemeinsam mit dem Konto gespeichert. Für den Fall, dass der Besuch eines Webinars Voraussetzung für den Besuch weiterer Webinare ist, überprüft GHI dies anhand der mit dem Konto gespeicherten Daten. Diese Daten werden grundsätzlich so lange gespeichert, bis das Konto gelöscht wird. Ausgenommen davon sind Daten, die zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten und zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich sind.
2.1.3 Newsletter
GHI bietet einen Newsletter per E-Mail an, über welchen Sie regelmäßig über folgende Inhalte informiert werden:
· Hinweise auf Veranstaltungen für Eltern zum GENOS FAMILY HELP
· Hinweise auf Veranstaltungen für Fortbildungen für Therapeuten und Ärzte
· Hinweise auf Angebote und Produkte der Partnerapotheke des GHI
· Sonstige Neuigkeiten und Nachrichten im Zusammenhang mit dem GENOS Health Institute oder aktuelle Gesundheitsthemen.
·
Wenn Sie GHIs elektronischen Newsletter abonnieren, so willigen Sie in die Speicherung Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse sowie Ihrer angegeben Sprachen-Präferenz zum Zweck der Versendung des Newsletters ein (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt. Ein Widerruf Ihrer Newsletter-Einwilligung für die Zukunft und damit die Beendigung des Newsletter-Abonnements ist Ihnen jederzeit möglich (Hinweis im Newsletter). Sofern Sie GHI gegenüber Einwilligungen abgegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf können Sie GHI unter folgenden Kontaktdaten zusenden: welcome@genos-health-institute.com.
Möchten Sie ein anderes Kommunikationsmittel verwenden, so nutzen Sie bitte die Kontaktinformation. Für den Fall, dass Sie zusätzlich über ein Account auf der Webseite www.genos-health-institute.com verfügen, wird die Speicherung und Verarbeitung der über den Account angegebenen Daten durch den Widerruf des Erhalts des Newsletter nicht berührt (siehe diesbezüglich Punkt 4.).
2.1.4 Cookies: Diese Webseite verwendet Cookies, um das Angebot benutzerfreundlicher zu gestalten. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die GHI auf dem Computer oder mobilen Gerät des Benutzers speichert. Damit wird es GHI ermöglicht, den Benutzer wiederzuerkennen sowie die gewählte Sprache zu speichern. Der Inhalt der verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer, die einen Personenbezug zum Nutzer nicht ermöglicht.
Es gibt zwei Arten von Cookies: Dauerhafte und temporäre (Session-) Cookies. Dauerhafte Cookies bleiben für eine bessere Benutzbarkeit auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und erlauben es GHI, den Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Temporäre Cookies werden vorübergehend gespeichert und beim Schließen der Browsersitzung gelöscht.
Cookies können durch Browsereinstellungen vom Computer oder mobilen Gerät gelöscht werden. Weiter kann der Browser so eingestellt werden, dass der Benutzer über das Setzen von Cookies informiert und dies nur im Einzelfall erlaubt wird, die Annahme von Cookies kann für bestimmte Fälle oder generell ausgeschlossen werden und das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktiviert werden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
2.1.5 Google Analytics: Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google Analytics wurde von GHI so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird (IP-Anonymisierung). Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Google Analytics nutzt sowohl dauerhafte als auch temporäre Cookies. Dauerhafte Cookies werden maximal 24 Monate auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert. Weitere Informationen über die Datenverwendung und Cookies von Google Analytics finden Sie auf der Webseite von Google Analytics.
3. Nutzung und Weitergabe
3.1 www.genos-health-institute.com
GHI verarbeitet die Daten grundsätzlich selbst und gibt diese nicht an Dritte weiter. Alle durch Patienten übermittelten Daten, Diagnosen und Therapien sind zudem Bestandteil der ärztlichen Schweigepflicht.
4. Rechte des Nutzers
4.1 Der Nutzer hat das Recht auf Auskunft über seine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie auf Berichtigung, Widerspruch, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten. Der Nutzer hat weiter das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung der personenbezogenen Daten jederzeit per E-Mail unter welcome@genos-health-institute.com zu widerrufen. Wird die Einwilligung widerrufen oder Widerspruch erhoben, löscht GHI die Daten, soweit GHI zu einer Speicherung nicht gesetzlich verpflichtet oder durch zwingende schutzwürdige Gründe dazu berechtigt ist.
4.2 Der Nutzer hat die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die Datenschutzbehörde zu wenden, wenn dieser der Auffassung ist, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder die datenschutzrechtlichen Ansprüche in anderer Weise verletzt wurden.
5. Technischer Schutz
5.1 Der Schutz der personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.